1987
Der eingebildete Kranke
1987
Der eingebildete Kranke
Argan, der «eingebildete Kranke», ist beständig mit sich und seinen vermeintlichen Krankheiten beschäftigt. Seine Tochter Angélique soll deshalb auch nur einen Arzt heiraten, damit er immer ärztliche Hilfe um sich hat. Der Sohn des Dr. Diafoirus, der eben erst seine erste medizinische Prüfung bestanden hat, ist als Schwiegersohn auserkoren.
Beschreibung
Angélique vermag diesem, der nur in gedrechselten akademischen Redensarten spricht, keinerlei Interesse abzugewinnen. Ihr Herz gehört Cléanthe. Zur Feindin hat sie ihre Stiefmutter Belinde, Argans zweite Frau. Diese tut alles, um sich Argans Liebe zu erhalten und von ihm als alleinige Erbin eingesetzt zu werden. Ein Freund Angéliques ist Béralde, Argans Bruder, der sich ehrlich bemüht, den Bruder von seinem Krankheitswahn abzubringen und auch dem jungen Liebespaar zu seinem Glück zu verhelfen. Die geschickte Drahtzieherin zum guten Ende hin ist aber Toinette, das spitzbübische Dienstmädchen im Hause. Sie treibt nicht nur als Arzt verkleidet ihren Schabernack mit dem eingebildeten Kranken, sie ergreift auch offen Angéliques Partei.
Schliesslich entlarvt sie Beline, indem sie Argan veranlasst, sich tot zu stellen, um den wahren Charakter der heimtückischen Frau kennen zu lernen.Mit demselben Rezept versöhnt sie Vater und Tochter. Denn während sich Beline bei Argans vermeintlichem Tode habgierig und brutal benimmt, enthüllt sich Angéliques ehrlicher Schmerz und Kummer um den Verlust des Vaters. Argan ist nun bereit, der Ehe mit Cléante zuzustimmen, allerdings unter der Bedingung, dass dieser Medizin studiert und Arzt wird. Noch besser aber wäre es, so meint Béralde, wenn Argan selbst Arzt würde. Mit einer schnell arrangierten Doktorpromotion schliesst die Komödie.
Deutsch: Tankred Dorst
Zum Autor
Molière
1622 – 1673
Jean Baptiste Poquelin wurde 1622 in Paris als ältester Sohn eines Hoftapezierers geboren. Von 1636 bis 1641 besuchte er das vornehme Jesuitenkolleg Clermont in Paris. Auf die Nachfolge seines Vaters in dessen Stellung am Hofe verzichtete er.
Beschreibung
Für kurze Zeit studierte er Jura in Orléans, 1642 lernte er die Schauspielerin Madeleine Béjart kennen, gründete mit ihr und anderen 1643 das «L’Illustre Théâtre», den Vorläufer der «Comédie Française» und nannte sich seitdem Molière. Nach langjährigen Wanderfahrten (vorwiegend im Süden Frankreichs) konnte sich die Truppe schliesslich 1658 in Paris niederlassen, wo Molière den besonderen Schutz des Königs Ludwig XIV. genoss und wo ihm 1660 das «Théâtre du Palais Royal» übertragen wurde. In Paris entstanden die wichtigsten seiner Werke, vielfach umbrandet von Intrigen und Verleumdungen, vor allem im Zusammenhang mit dem «Tartuffe». Seit langem leidend, starb er 1673 unmittelbar nach einer Vorstellung des «Eingebildeten Kranken». Der Erzbischof von Paris untersagte das christliche Begräbnis, der König jedoch gestattete es.
Mitwirkende
Argan, Elmar Heinen
Béline, Yolanda Zeiter-Ritz
Angélique, Carole Ritz-Barberi
Louison, Charlotte Lambrigger
Béralde, Heinrich Schwery
Cléanthe, Werner Salzmann
Beschreibung
Dr. Diafoirus, Marcel Mangisch
Thomas Diafoirus, Martin Zurschmitten
Dr. Purgon, Beat Imesch
Fleurant, Manfred Schalbetter
De Bonnefoy, Claudio Albrecht
Toinette, Ruth Albrecht-Schwery
Kostüme, Kaiser, Basel
Betreuung, Regula Ritz, Susanne Wyssen
Ton, Elmar Kummer
Requisiten, Walter Ammann, Michael Albrecht, Valentin Wirthner
Beleuchtung, Thomas Rittiner
Souffleur, Alex Kluser
Bühnenbau, Emil Schwery, Hans Volken, Norbert Rittiner, Klaus Schmidt
Finanzen, André Holzer, Seppi Kummer
Presse, Beat Ritz
Produktionsleitung, Werner Albrecht
Regie, Leopold Ritz